• Klimatisierung

    Die natürliche Leistungsfähigkeit von Merinowolle hält den Körper im Winter warm und im Sommer kühl, indem sie Wasserdampf absorbiert (bis zu 30 % ihres Trockengewichts).

  • Biologisch abbaubar

    Am Ende der Nutzungsdauer von Wollkleidungsstücken kann die Wolle wieder in den Boden zurückgeführt werden, wo sie sich in kurzer Zeit zersetzt und wertvolle Nährstoffe in den Boden freisetzt.

  • Pflegeleicht

    Die schützende Wachsschicht auf den Wollfasern macht Wollprodukte schmutzabweisend und staubabweisend, da Wolle von Natur aus antistatisch ist. Dank moderner Innovationen ist Merinowolle maschinenwaschbar und somit besonders pflegeleicht. Die Zeiten des Handwaschens sind vorbei.

  • Geruchsreduzierung

    Dank einer speziellen Aminosäure in der Wolle werden geruchsbildende Bakterien reduziert. Da Wolle Schweiß ableitet und Wasserdampf absorbiert, können sich Bakterien auf der Haut nicht vermehren. Sie können Wollkleidung mehrmals tragen, ohne dass unangenehme Gerüche entstehen.

  • Dauerhaft

    Eine Wollfaser besteht aus ineinandergreifenden Proteinmolekülen, dem sogenannten Keratin. Einzelne Wollfasern können 30.000 Mal oder öfter in jede Richtung gebogen, gebeugt und gedehnt werden, ohne Schaden zu nehmen. Dies verleiht Wollkleidung Elastizität und eine längere Haltbarkeit.

1 von 5